Es gibt mehr als 100 verschiedene Arten, die alle von der Kaffeepflanze "Coffea" abstammen. Jedoch sind nur Arabica (Coffea Arabica) und Robusta (Coffea Canephora) für den aktuellen Kaffeemarkt von Wichtigkeit.
Wie lassen sie sich unterscheiden?
Arabica | Robusta | |
Gattung | Coffea Arabica | Coffea Canephora |
Ursprungsland | Äthiopien | Uganda |
Klimazone | Subtropen: sommerwarm Tropen: Hochland, wechselfeucht | Tropen: wechselfeucht, immerfeucht |
Höhenlage | 800 - 2.200 m | bis ca. 800 m |
Ideale Temperatur | 16 - 24 °C | 22 - 30 °C |
Höhe der Sträucher | 6 - 10 m | 3 - 6 m |
Bohnenlänge | 8 - 12 mm | 5 - 8 mm |
Idealer Niederschlag | 1.000 - 1.200 mm | 1.800 - 2.200 mm |
Bohnenform | oval, flach, länglich mit S-Schnitt | rundlich mit geradem Schnitt |
Wie verhält es sich mit dem Geschmack?
Bereits durch die obige Übersicht lässt sich vermuten, dass sich die beiden aufgrund von verschiedenen Anbauregionen und Bedingungen auch beim Geschmack nicht gerade ähneln. Schließlich sind Anbauort und -bedingungen auch für unsere Kaffees ausschlaggebend für den guten Geschmack.
Arabica | Robusta | |
Geschmackstypik | bekömmlich, geschmacklich nuancierter | vollmundig, leichte Bitternoten |
Erkennungsmerkmale | starker Duft | enthält im Vergleich zum Arabica die doppelte Anzanl an anregenden Substanzen |
Welche Bohne ist also besser?
Die Antwort ist wie so oft nicht eindeutig, da guter Kaffee von seinem Geschmack abhängt und der ist nie objektiv! So ist nicht jeder Robusta billig und schlecht verarbeitet und nicht jeder Arabica ein Gourmetkaffee, auch wenn er als die hochwertigere Bohne gilt. In der Tat gehören sogar nur knapp 5 % des weltweit gehandelten Arabicas zu Spezialitätenkaffees - unter anderem finden Sie ein paar bei uns im Sortiment.